Produkt Empfehlung
CLATRONIC CM 3372 CREPES MAKER
Der Clatronic CM 3372 Crepes Maker verspricht hauchdünne Crêpes so wie Sie sie aus dem Frankreichurlaub kennen. Die 29 cm große Platte heizt sich schnell auf und dank der Antihaftbeschichtung lösen sich die Crêpes ganz leicht ab.
Preis-Leistungs-Empfehlung
SEVERIN CM 2198 CREPES MAKER
Der Crepes Maker macht leckere Crêpes und das schnell und ohne großen Aufwand.
Mit einem Crepes Maker kann jeder leckere Crêpes selber machen – ganz so wie man sie vom Frankreichurlaub oder vom Straßenfest kennt. Was für den Österreicher sein Palatschinken, für den Deutschen sein Eierkuchen und den Amerikaner sein Pancake, das ist für den Franzosen der Crêpe. Das Besondere am Crêpe: Er muss ganz besonders dünn sein. Um das zu erreichen, benötigt man nicht nur den richtigen Teig, sondern auch die richtige Ausstattung.
Hier klicken für den besten Crepes Maker für 2023
Es gibt daher eine große Auswahl an Crepes-Geräten, die sich zum Backen hauchzarter Crêpes eignen. Egal ob ein klassischer Crepes Maker, wie man ihn vom Jahrmarkt kennt, ein Mini Crepes Maker mit Teigschale oder eine stabile Crepes-Pfanne, sie alle eignen sich hervorragend für den Gebrauch im Alltag, um schnell und einfach Crepes selber zu machen.
Inhalte
Klassischer Crepes Maker
Die klassischen Crepes-Maschinen bestehen aus einer antihaftbeschichteten Platte mit einem Durchmesser von ca. 30 cm, plus minus drei Zentimeter. Sie verfügen meist über ein Kabel, dass am Boden aufgewickelt und somit leicht verstaut werden kann. Neben einem Ein-/Ausschalter gibt es häufig einen stufenlosen Temperaturregler.
Gute Geräte verfügen außerdem über eine Bereitschaftsanzeige, die signalisiert, sobald das Gerät einsatzbereit ist. Die Leistungsaufnahme beträgt meist 900 – 1000 Watt. Häufig können die Geräte ohne Probleme mehrere Stunden hintereinander verwendet werden, ohne dass sich Leistungseinbußen bemerkbar machen. Nicht in jedem Fall ist daher ein Profi Crepes Maker notwendig; auch günstige Geräte halten einer mehrstündigen Belastung oftmals stand.
Direkt zur Crepes Maker Test Vergleichstabelle
Damit die Crêpes schön gleichmäßig dünn werden, benötigt man einen Teigverteiler. Diese kleinen T-förmigen Utensilien sind meistens im Lieferumfang enthalten und sind in der Regel aus Holz. Nicht alle eignen sich jedoch gleich gut, um den Crêpes-Teig gleichmäßig auf der Platte zu verteilen. Manchmal ist es daher empfehlenswert sich zusätzlich einen höherwertigen Teigverteiler, z. B. aus Edelstahl, zu bestellen.
Nachdem der Teig auf der Platte verteilt und kurz gebacken wurde, muss er natürlich noch gewendet werden. Dazu wird ein Teigwender benötigt, der ebenfalls meistens aus Holz ist. Leider ist der Holzwender nicht bei allen Crepes-Geräten im Lieferumfang inbegriffen. Daher sollte man vorher gründlich die Produktbeschreibung lesen, um nicht nach dem Kauf plötzlich enttäuscht festzustellen, dass noch ein wichtiges Utensil fehlt. Auch Holzwender gibt es glücklicherweise einzeln und günstig im Internet zu kaufen.
Die Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass kein Teig an der Platte kleben bleibt und sich die Crêpes einfach wenden lassen. Aber auch die Reinigung wird dadurch erheblich vereinfacht. Häufig genügt etwas Spülmittel und ein feuchtes Tuch, um das Gerät wieder sauber zu bekommen.
Mini Crepes Maker
Man benötigt nicht unbedingt eine 30 cm große Platte, um gute Crêpes zu zaubern. Eine gute platzsparende Alternative sind Mini Crepes Maker. Diese haben zwar zum Teil nur einen Durchmesser von 18 cm, liefern aber genauso leckere und dünne Crêpes. Die antihaftbeschichtete Crepespfanne des Geräts wird dabei meistens in eine Teigschale eingetaucht, sodass sie vollständig mit Teig bedeckt ist. Anschließend wird der Teig in weniger als 1 Minute gebacken und fertig ist der Crêpe. Bei einigen Modellen muss man auf diese Weise den Crêpe nicht einmal mehr wenden. Die Reinigung ist ähnlich einfach wie bei den klassischen Crepes-Geräten: einfach mit etwas Spülmittel und einem feuchten Tuch abwischen.
Crepespfannen
Neben den Crepes-Maschinen gibt es auch verschiedene Crepespfannen, die sich für die Zubereitung der französischen Leckerbissen eignen. Crepespfannen haben meist einen flachen Rand, sind aus Aluminium gefertigt und mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Sie können sowohl auf Gas- und Elektroherden, als auch häufig auf Induktionsherden verwendet werden.
Wie auch bei den klassischen Crepes Makern sind Teigverteiler und –wender teilweise im Lieferumfang inbegriffen. Der Vorteil von Crepespfannen: Sie können vielseitig eingesetzt und beispielsweise auch für die Zubereitung anderer Speisen verwendet werden. Beachten sollte man, dass die meisten Crepespfannen per Hand gespült und nicht in den Geschirrspüler gesteckt werden sollten.
Rezepte
Bei vielen Crepes Makern und Pfannen findet man neben der Bedienungsanleitung auch verschiedene Rezepte. Neben süßen Crêpes sind beispielsweise auch herzhafte Crêpes sehr beliebt. Die klassischen Galettes werden traditionell nur aus Buchweizenmehl, Wasser und Salz hergestellt. Für die Füllung eignen sich neben Obst, Schokolade und Apfelmus auch herzhafte Zutaten wie Schinken, Eier, Pilze und Käse.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Daher sind Crepes Maker besonders auf Partys und Veranstaltungen sehr beliebt, weil jeder seinen Crêpe nach den eigenen individuellen Wünschen zusammenstellen kann. Den Teig für die Crêpes sollte man rechtzeitig vorher zubereiten und im Kühlschrank kühlstellen. So gibt es dann auch bei einem großen Ansturm keine Verzögerungen.
Kauftipps
Gute Crepes Maker müssen nicht unbedingt viel Geld kosten. Es gibt zahlreiche günstige Modelle, die ebenso perfekte Ergebnisse liefern. Wichtig ist, dass sie über eine gute Antihaftbeschichtung verfügen, die nicht nach der zweiten oder dritten Benutzung abgeht. Hier hilft es sich die Bewertungen im Internet anzuschauen oder sich im Geschäft beraten zu lassen.
Crepespfannen müssen außerdem stabil und eben sein, damit sich die Hitze gut verteilen kann. Die Entscheidung für einen Crêpes Maker oder eine Crepespfanne hängt letztendlich davon ab, ob man die Gäste oder Familie an dem Backvergnügen teilhaben lassen will. Crepes Maker können beispielsweise auf dem Tisch platziert werden und jeder kann sich seine eigenen Crêpes selber machen. Das sorgt nicht nur bei Jugendlichen für jede Menge Spaß und Unterhaltung.
Crepespfannen hingegen haben den Vorteil, dass sie vielseitiger einsetzbar sind; allerdings ist das Vergnügen der Gäste dann eher auf das Befüllen der Crêpes beschränkt. Sollte im Lieferumfang des Gerätes kein Holzwender enthalten sein, lohnt es sich diesen einzeln zu bestellen. Gleiches gilt für den Teigverteiler, denn das richtige „Werkzeug“ ist das A und O beim Zubereiten von Crêpes.
Ob die Crepes Maker vor der Benutzung eingefettet werden müssen, das können Sie außerdem in der jeweiligen Bedienungsanleitung lesen. Dies ist nämlich von der Qualität der jeweiligen Antihaftbeschichtung abhängig.
Bei manchen Crepes Makern können Sie außerdem die Platten für eine bessere Reinigung vom Gerät abnehmen. Dies ist allerdings eher selten der Fall. Bei welchem Gerät das möglich ist können Sie in der jeweiligen Produktbeschreibung nachlesen oder ganz einfach direkt über den Hersteller herausfinden.
Zur großen Crepes Maker Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Crepes Maker:
- Crepes lassen sich sehr schnell zubereiten
- Reinigung eines Crepes Maker ist sehr schnell und leicht
- Sie können sowohl weiche, als auch knusprige Crepes machen
- Sie können die Größe des Crepes ebenfalls bestimmen
- kostet relativ wenig Geld
Nachteile eines Crepes Maker:
- braucht etwas mehr Platz in der Küche
Fazit
Für Frankreich- und Crêpes-Fans ist ein Crepes Maker ein Muss, denn er zaubert im Handumdrehen und ohne großen Aufwand leckere Crêpes und verwandelt jedes Wohnzimmer somit in eine Crêperie.
Vor dem Kauf kann man im Internet Preise und Ausstattung vergleichen und so das perfekte Crepes-Gerät finden, egal ob Crepes Maker, Mini Crepes Maker oder Crepespfanne.
So wird aus einem gemütlichen Abend mit Freunden ein echtes Erlebnis. Und während man den erfahrenen Freunden zusieht, wie sie fachmännisch den Teig auf dem Crepes Maker verteilen, kann man sich wunderbar über den letzten Frankreichaufenthalt oder die französische Küche unterhalten.
Hier klicken für den besten Crepes Maker für 2023
FAQs – Häufig gestellte Frage über Crepesmaker
Kann ich mit einem Crepesmaker auch Waffeln machen?
Der handelsübliche, traditionelle Crepesmaker eignet sich eigentlich nicht zur Herstellung von Waffeln. Allerdings gibt es von einigen wenigen Herstellern mittlerweile Kombinationsgeräte im Angebot, die je nach momentaner Vorliebe Crepes oder Waffeln auf den Frühstückstisch zaubern können. Hierfür müssen aber dann meist die Grillplatten ausgetauscht werden.
Wie lange ist durchschnittlich das Kabel bei einem Crepesmaker?
Meistens ist die Kabellänge beim handelsüblichen Crepesmaker relativ kurz und bewegt sich in einem Bereich von 70 bis 110 cm. Je nach geplantem Einsatzort macht es sich also auch oft bezahlt, zusätzlich ein Verlängerungskabel zu erwerben.
Wie lange ist die Herstellergarantie bei einem Crepesmaker?
Hierzu gibt es keine allgemein gültige Antwort, da sowohl die Garantiezeit, als auch die Bedingungen für die Garantie vom Hersteller abhängig sind. Viele Geräte werden aber mit einer Garantiezeit von mindestens 3 Jahren geliefert. Achten Sie hier aber bitte auf die Produkt-spezifischen Angaben, welche Sie der mitgelieferten Gebrauchsanweisung entnehmen können.
Kann ein Crepesmaker kaputt gehen, wenn der Teig an der Seite hinausläuft?
Das ist stark abhängig vom Design, dem Aufbau und der Qualität des Crepesmakers. Sollte flüssiger Teig durch etwaige Ritzen oder Spalten ans Innere des Geräts vordringen, dann kann es zu einem Kurzschluss kommen. Im schlimmsten Fall ist der Crepesmaker dann irreversibel beschädigt und Sie müssen ihn durch einen neuen ersetzten. In einem solchen Fall ist auch die Garantiezeit des Produkts hinfällig, da der Schaden durch falsche Verwendung entstanden ist. Viele Geräte sind daher mit einem kleinen Rand an der Grillfläche ausgestattet, der ein Überlaufen und Herabtropfen von zusätzlichem Teig verhindern sollte.
Ist ein Teigverteiler bei einem Crepesmaker im Lieferumfang enthalten?
Die meisten Crepesmaker werden mit einem Teigverteiler als Zubehör ausgeliefert, was natürlich sehr praktisch ist. Dies geschieht aber keinesfalls serienmäßig und nicht alle Crepesmaker sind mit Zubehör ausgestattet. Man kann sich den Teigverteiler aber auch jeder Zeit im Internet bestellen oder ihn im Fachhandel kaufen. Da die meisten Crepesmaker mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet sind, sollte auch der Teigverteiler aus einem sanften Material wie Kunststoff oder Holz sein, damit keine Kratzspuren hinterlassen werden.
Wie heiß wir die Platte eines Crepesmakers?
Die Hitze der Platte ist bei den meisten Crepesmaker stufenlos regulierbar und kann nach eigenen Wünschen eingestellt werden. Ideal für die Zubereitung der hauchdünnen, französischen Köstlichkeiten ist ein Temperaturbereich von 200 °C – 230 °C. Für genauere Angaben bezüglich der Hitzeentwicklung Ihres eigenen Geräts nehmen Sie am besten die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zu Hand.
Tipps zur Produktpflege von Crepesmakern
Ganz gleich ob Sie es gerne süß, gefüllt mit Eis und Sahne haben, oder doch lieber eine herzhafte Schinken- Käsefüllung für Ihren Crepe bevorzugen: Die hauchdünne französische Spezialität erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Mit einem kleinen Crepemaker für Ihr Zuhause, kann der dünne Pfannkuchen zu jeder Zeit frisch und schnell zubereitet werden und auf Ihren Tisch kommen. Echte Feinschmecker haben ein solches Gerät auch sicher bereits in der Küche stehen. Da damit aber Essen zubereitet wird und es ein täglicher Gebrauchsgegenstand ist, muss der Crepesmaker auch einer regelmäßigen und gewissenhaften Produktpflege unterzogen werden. Damit die Lebensdauer Ihres Geräts möglichst lange ist, haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps zur Reinigung Ihres Crepesmakers für Sie zusammengeschrieben.
Crepesmaker reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Prinzipiell ist die Reinigung eines Crepesmakers nicht sonderlich aufwendig, da die Kochplatte in den meisten Fällen mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet ist und sich Essensreste so leicht entfernen lassen. Allerdings muss das Gerät natürlich nach jeder Anwendung gründlich geputzt und von Teigresten befreit werden, da Rückstände einen hervorragenden Nährboden für Keime und Bakterien darstellen. Bei einer nachlässigen Produktpflege des Crepesmakers kann die Verwendung des Geräts nicht nur unhygienisch werden, sondern im schlimmsten Fall sogar Ihre Gesundheit gefährden.
Bevor Sie mit etwaigen Reinigungs- und Pflegearbeiten am Crepesmaker beginnen, müssen Sie diesen unbedingt von der externen Stromversorgung abnehmen und den Stecker ziehen. Wichtig ist auch, dass Sie der Kochplatte genügend Zeit geben, um sich gut abzukühlen, bevor Sie bei der Produktpflege handanlegen. Immerhin erreicht die Grillplatte Temperaturen von über 200 °C und bei voreiligem und unachtsamem Handeln besteht klarer Weise auch erhöhte Verbrennungsgefahr.
Durch die Antihaftbeschichtung der Grillplatte lässt sich die Oberfläche meist sehr einfach reinigen und ein leicht feuchtes, weiches Tuch reicht für diese Arbeit meist schon aus. Sie können wahlweise auch etwas sanftes Spülmittel zur Reinigung verwenden. Achten Sie aber darauf, dass keine Rückstände des Reinigungsmittels auf der Grillplatte zurückbleiben, da sich diese sonst auf das Essen übertragen können und das schmeckt dann meist gar nicht so gut. In vielen Fällen ist es sogar möglich, die Grillplatte vom Crepesmaker abzunehmen und sie in der Spülmaschine zu waschen, was natürlich die schnellste und praktischste Variante ist. Bevor Sie Ihre Platte in den Geschirrspüler stellen, sollten Sie aber unbedingt die Produkt-spezifischen Angaben von Seiten des Herstellers in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung nachlesen. Müssen Sie die Platte mit der Hand waschen, dann verwenden Sie bitte keine aggressiven oder scheuernden Putzmittel und auch keine harten Schwämme. Diese Putzutensilien können der Antihaftbeschichtung stark zusetzen und im schlimmsten Fall die Lebensdauer Ihres Crepesmakers stark herabsetzen.
Für die Reinigung des Geräts selbst sollte ein weicher Lappen ausreichen. Sie können den Putzlappen gegebenenfalls auch ein wenig anfeuchten, sollte der Crepemaker etwas stärker verschmutzt sein. Achten Sie aber unbedingt penibel genau darauf, dass keine Feuchtigkeit durch die Ritzen im Gehäuse ans Innere des Geräts gelangen kann. Hier könnte es sonst im schlimmsten Fall zu einem Kurzschluss und somit zu irreversiblen Schäden an der empfindlichen Technik kommen. Bevor Sie das Gerät wieder verstauen sollten Sie es auch noch gut abtrocknen. Setzen Sie auch die Grillplatte erst wieder ein, wenn Sie ganz trocken ist.
Da die Stromkabel der Crepesmaker oftmals etwas kurz geraten sind und zudem noch ständig in der Nähe der heißen Grillplatte sind, sollten Sie die Isolierung und Verbindungen regelmäßig auf Schäden untersuchen. Die mechanische und thermische Beanspruchung kann das Stromkabel angreifen und Sie sollten das Gerät nicht mehr in Verwendung nehmen, wenn das Kabel nicht in einem makellosen Zustand ist.
Sollten solche oder andere Probleme auftreten, die die Funktionsweise Ihres Crepesmakers beeinträchtigen, dann lassen Sie diverse Wartungs- und Reparaturarbeiten bitte vorzugsweise nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen. Sobald Sie als Laie selbst Hand anlegen und das Gehäuse des Geräts öffnen, verfallen in der Regel auch sämtliche Garantieansprüche.
Halten Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Crepesmakers, dann haben Sie bestimmt noch lange eine Freude damit und können die französische Köstlichkeit in all ihren Variationen zuhause genießen.